Hilfe - WinAhnen
A Befehlsreferenz
A.1 Menübefehle
- A.1.1
- Datei
- A.1.1.1
- Neu
- A.1.1.2
- Öffnen
- A.1.1.3
- Schliessen
- A.1.1.4
- Speichern
- A.1.1.5
- Speichern unter
- A.1.1.6
- Import
- A.1.1.6.1
- Import aus WinAhnen-Datei
- A.1.1.6.2
- Import aus ODBC-Datenbank
- A.1.1.6.3
- Import aus GEDCOM-Datei
- A.1.1.7
- Export
- A.1.1.7.1
- Export in WinAhnen-Datei
- A.1.1.7.2
- Export in ODBC-Datenbank
- A.1.1.7.3
- Export in GEDCOM-Datei
- A.1.1.8
- Druckerinstallation
- A.1.1.9
- Druckseite einrichten
- A.1.1.10
- Druckprognose
- A.1.1.11
- A.1.1.12
- Backup
- A.1.1.13
- Hintergrund
- A.1.1.14
- Beenden
- A.1.1.15
- Zuletzt geöffnete Dokumente
- A.1.2
- Bearbeiten
- A.1.2.1
- Personendaten
- A.1.2.2
- Hauptquellen
- A.1.2.3
- Personenfilterberechnung
- A.1.2.4
- Darstellungsberechnung
- A.1.2.5
- Numerierung starten
- A.1.2.6
- Numerierung löschen
- A.1.2.7
- Datenreorganisation
- A.1.3
- Ansicht
- A.1.3.1
- Ahnentafel
- A.1.3.2
- Stammbaum
- A.1.3.3
- Tabelle
- A.1.3.4
- Formular
- A.1.3.5
- Seiteneinteilung
- A.1.3.6
- Ansicht Verkleinern, Vergrößern, Zoomen
- A.1.3.7
- Dokument Verkleinern, Vergrößern, Zoomen
- A.1.3.8
- Alle Baumzweige ausklappen
- A.1.5
- Einstellungen
- A.1.5.1
- Konfigurationsauswahl
- A.1.5.2
- Baum
- A.1.5.3
- Tabelle
- A.1.5.4
- Formular
- A.1.5.5
- Personenfilter
- A.1.5.6
- WinAhnen-Export
- A.1.5.7
- ODBC-Export
- A.1.5.8
- Listenansicht
- A.1.5.9
- Bildpfade
- A.1.5.10
- Dateisystem
- A.1.5.11
- Programm
- A.1.5.11.1
- Verschiedenes
- A.1.5.11.2
- Plausibilitätsüberprüfungen
- A.1.5.11.3
- Doppelgänger
- A.1.5.11.4
- Import
- A.1.5.11.5
- ODBC Geschlecht
- A.1.5.11.6
- Freischaltung
- A.1.6
- Fenster
- A.1.6.1
- Übereinander
- A.1.6.2
- Nebeneinander
- A.1.6.3
- Symbole ausrichten
- A.1.6.4
- Alle schliessen
- A.1.6.5
- Geöffnete Dokumente
- A.2
- Baumgrafik
- A.3
- Tastenkombinationen
- A.4
- Mauspalette
- A.5
- Statuszeile
- A.6
- Personenauswahldialog
- A.7
- Personenmehrfachauswahldialog
- A.8
- Ausgabefeldauswahldialog
- A.9
- Quelldialoge
- A.10
- ODBC-Datenimportdialog
- A.11
- ODBC-Datenexportdialog
- A.12
- Benutzerdefinierte Feldtitel
- A.13
- Fehlermeldungen
- A.14
- Dateien
- A.15
- MDI (Multiple Document Interface)
A.1.1.1 Datei/Neu
Der Befehl Datei/Neu erzeugt im Programmverzeichnis ein neues Dokument. Dieses erhält einen Namen der Form unbenanntxx.ahn. Verwenden Sie den Befehl Datei/Speichern unter, um das Dokument in einem anderen Verzeichnis bzw. unter einem anderen Namen zu speichern.
go Top ⇑A.1.1.2 Datei/Öffnen
Der Befehl Datei/Öffnen öffnet einen Dialog, der die Eingabe des Pfades und des Namens des zu öffnenden Dokumentes erlaubt.
Ein mit WinAhnen Version 1.x erzeugtes Dokument hat die Endung .PDX.
Ein mit WinAhnen ab Version 2.0 erzeugtes Dokument hat die Endung .AHN.
Daten früherer Versionen werden automatisch in das aktuelle Datenformat übertragen.
Es ist zweckmäßig, vorher eine Sicherungskopie aller Dateien anzufertigen.
Bei der Konvertierung von Daten aus der Version 1.x werden auch bereits gelöschte Personendaten wieder importiert (dies kommt ab Version 2.0 nicht mehr vor). Daher können Datensätze mehrfach vorkommen und sind manuell aus dem Personenbestand mit Hilfe des Dialoges Bearbeiten/Personendaten zu entfernen.
GEDCOM-Dateien lassen sich ebenfalls öffnen. Es wird automatisch eine Konvertierung der Daten gestartet.
ODBC-Daten können über den Befehl Datei/Import aus ODBC-Datenbank in ein bestehendes Dokument geladen werden.
Nach einer Datenkonvertierung sollten die Startpersonen zur Baumerstellung im Dialog Einstellungen/Baum eingegeben werden.
go Top ⇑A.1.1.3 Datei/Schliessen
Der Befehl Datei/Schliessen schließt ein existierendes Dokument.
Sind mehrere Dokumente geöffnet, so wird das aktive Dokument geschlossen.
go Top ⇑A.1.1.4 Datei/Speichern
Der Befehl Datei/Speichern speichert (sichert) ein existierendes Dokument unter seinem Namen.
Sind mehrere Dokumente geöffnet, so wird das aktive Dokument gespeichert.
WinAhnen arbeitet mit temporären Dateien (d.h. mit Kopien der geöffneten Dateien). Erst nach Datei/Speichern oder nach Datei/Speichern unter sind Änderungen auf der Festplatte gesichert.
go Top ⇑A.1.1.5 Datei/Speichern unter
Der Befehl Datei/Speichern unter öffnet einen Dialog, der die Eingabe des Pfades und eines (neuen) Namens für das zu speichernde Dokument erlaubt.
Sind mehrere Dokumente geöffnet, so bezieht sich die Aktion auf das aktive Dokument.
go Top ⇑A.1.1.6 Datei/Import
Import von Personendaten aus anderen Dateien im WinAhnen-Format, GEDCOM-Format oder in ODBC-Formaten in das aktuelle Dokument.
Globale Einstellungen zum Programmverhalten beim Import werden unter Einstellungen/Programm/Import gemacht.
go Top ⇑A.1.1.6.1 Datei/Import aus WinAhnen-Datei
Dieser Menüpunkt öffnet einen Datei-Öffnen-Dialog aus dem eine im WinAhnen-Format vorliegende Datei zum Import ausgewählt werden kann. Anschließend erscheint der Personenmehrfachauswahldialog, der eine Auswahl der zu importierenden Datensätze gestattet.
go Top ⇑A.1.1.6.2 Datei/Import aus ODBC-Datenbank
Dieser Menüpunkt öffnet den Dialog ODBC-Datenimport.
Anschließend gestattet der Personenmehrfachauswahldialog eine Selektion der zu importierenden Datensätze.
Das Programmverhalten beim Import kann im Dialog Einstellungen/Programm/Import festgelegt werden.
go Top ⇑A.1.1.6.3 Datei/Import aus GEDCOM-Datei
Dieser Menüpunkt öffnet einen Datei-Öffnen-Dialog aus dem Sie die Datei im GEDCOM-Format auswählen können, die Sie zum Import nutzen wollen. Anschließend erscheint der Personenmehrfachauswahldialog, der Ihnen eine Selektion der zu importierenden Daten gestattet.
Der Zeichensatz (Windows oder DOS) der zu importierenden Datei wird unter Einstellungen/Programm/Verschiedenes festgelegt.
go Top ⇑A.1.1.7 Datei/Export
Export von Personendaten in eine Datei im WinAhnen-Format, GEDCOM-Format oder einem ODBC-Datenformat.
go Top ⇑A.1.1.7.1 Datei/Export in WinAhnen-Datei
Dieser Menüpunkt öffnet einen Personenmehrfachauswahldialog, der eine Selektion der zu exportierenden Datensätze gestattet.
Anschließend erscheint ein Datei-Speichern-Unter-Dialog, in dem die Datei ausgewählt werden kann, in die die Daten exportiert werden sollen. (Existiert diese Datei bereits, so wird sie überschrieben).
Die Möglichkeit der Personenauswahl ist der Unterschied zum Speichern des aktuellen Dokumentes unter anderem Namen.
Die Datenfeldauswahl für den Export wird unter Einstellungen/WinAhnen-Export getroffen.
go Top ⇑A.1.1.7.2 Datei/Export in ODBC-Datenbank
Dieser Menüpunkt öffnet einen Personenmehrfachauswahldialog, der eine Selektion der zu exportierenden Datensätze gestattet.
Anschließend erscheint der Dialog ODBC-Datenexport.
Die Datenfeldauswahl für den Export wird unter Einstellungen/ODBC-Export getroffen.
go Top ⇑A.1.1.7.3 Datei/Export in GEDCOM-Datei
Dieser Menüpunkt öffnet einen Personenmehrfachauswahldialog, der eine Selektion der zu exportierenden Datensätze gestattet.
Anschließend erscheint ein Datei-Speichern-Unter-Dialog, in dem die Datei ausgewählt werden kann, in die die Daten exportiert werden sollen. (Existiert diese Datei bereits, so wird sie überschrieben).
Im Dialog Einstellungen/Programm/Verschiedenes wird der Zeichensatz (Windows oder DOS) der zu erzeugenden Datei festgelegt. Außerdem kann angegeben werden, ob Zusatzdaten und Quelldaten mit exportiert werden sollen.
go Top ⇑A.1.1.8 Datei/Druckerinstallation
Der Befehl Datei/Druckerinstallation öffnet einen Dialog zur Auswahl eines Druckertreibers. Für den/die unter Windows gewählten Drucker können Einstellungen geändert werden. Es wird empfohlen die für den Drucker maximal mögliche Auflösung zu wählen.
Für den Formularausdruck der Personendaten ist es zweckmäßig, das Hochformat und für den tabellarischen Ausdruck der Personendaten kann es zweckmäßig sein (wenn viele Datenfelder ausgewählt werden), das Querformat zu wählen. Für eine zutreffende Darstellung der Seiteneinteilung der verschiedenen Ausgaben (Stammbaum, Ahnentafel, Tabelle und Formular) ist eine richtig eingestellte Papiergröße wichtig.
go Top ⇑A.1.1.9 Datei/Druckseite einrichten
Der Befehl Datei/Druckseite einrichten erlaubt die Auswahl des Seitentitels, der Seitenzahl und der Seitenränder getrennt für den Baumausdruck, den Formulardruck und den tabellarischen Ausdruck. Diese Einstellungen werden im aktuellen Konfigurationsdatensatz des aktuellen Konfigurationscontainers gespeichert.
Die Seitenränder werden programmintern nicht kleiner eingestellt als die durch Bauart des Druckers bedingten Mindestseitenränder. Angaben über die bedruckbare Fläche kann man dem Druckerhandbuch entnehmen.
Das Ergebnis der Seiteneinstellungen ist zu erkennen, wenn der Menüpunkt Ansicht/Seiteneinteilung markiert wird. Die Seitenränder ergeben sich nur dann richtig, wenn ein zum Drucker passender Druckertreiber ausgewählt und die richtige Papiergröße angegeben wurde.
go Top ⇑A.1.1.10 Datei/Druckprognose
Es wird die zum vollständigen Ausdruck der aktuellen Darstellung des aktuellen Dokumentes benötigte Seitenanzahl angegeben. Für die Baumdarstellungen und die tabellarische Ansicht der Personendaten wird zusätzlich die Anordnung der Blätter (Anzahl Spalten mal Anzahl Zeilen) angegeben.
go Top ⇑A.1.1.11 Datei/Drucken
Es wird die aktuelle Ansicht des aktuellen Dokumentes gedruckt. Es ist zweckmäßig vor der Wahl dieses Befehls folgende Schritte vorzunehmen:
- Auswahl eines Dokumentes.
- Auswahl der gewünschten Ansicht (Stammbaum, Ahnentafel, Tabelle oder Formular) des Dokumentes.
- Einstellungen für die Ansicht vornehmen (insbesondere durch Festlegen der Startpersonen die Baumausgaben und durch die Personenauswahl die tabellarische und die Formularausgabe beeinflussen).
- Auswahl eines Druckers.
- Festlegen der Seiteneinstellungen.
- Seiteneinteilung anzeigen lassen.
- Gegebenenfalls Zoomen
- Druckprognose
Nach Auswahl des Befehls Datei/Drucken erscheint ein Dialog, der eine Auswahl der zu druckenden Seiten erlaubt. Über den Knopf Drucken diese Dialoges wird der Ausdruck veranlaßt.
go Top ⇑A.1.1.12 Datei/Backup
Der Backup-Dialog erscheint nach Wahl dieses Befehles. Er ist unabhängig von den geladenen Dokumenten. Über den Knopf Zu sichernde Dateien ist eine Mehrfachauswahl von Dateien möglich. Mit dem Knopf Löschen lassen sich Dateien wieder entfernen. Als Ziellaufwerke kommen nur Laufwerke, die beschreibbare enthalten, in Frage. Eine Datei, die größer ist als die Kapazität des Zieldatenträgers, kann nicht gespeichert werden. Die Größe der *.AHN-Dateien kann durch Wahl einer Kompression im Dialog Einstellungen/Dateisystem und eventuell durch vorherige Datenreorganisation reduziert werden. Mit dem Knopf OK werden die aktuellen Einstellungen gesichert; mit dem Knopf Starten wird zusätzlich das Backup gestartet.
Schaltfelder
Überschreibabfrage:
Befindet sich auf dem Zieldatenträger bereits eine Datei gleichen Namens, so erfolgt vor dem Überschreiben eine Abfrage.
Dateidatum beachten:
Es werden nur Dateien überschrieben, die älter sind als die zu sichernden Dateien.
Unterverzeichnisse anlegen:
Die Originalpfade werden auf dem Zieldatenträger beibehalten.
A.1.1.13 Datei/Hintergrund
Der Befehl Datei/Hintergrund öffnet einen Dialog zur Gestaltung des Hintergrundes.
Es können Hintergründe aus einer Listbox, Farben oder eigene Bitmaps gewählt werden.
Diese Einstellungen werden im Programmverzeichnis in der Datei Ahnen.dsk gespeichert.
go Top ⇑A.1.1.14 Datei/Beenden
Datei/Beenden schließt alle Dokumente und beendet WinAhnen. Wurden Dokumente verändert, so erfolgen Abfragen, ob die Änderungen gespeichert werden sollen.
go Top ⇑A.1.1.15 Datei/Zuletzt geöffnete Dokumente
Eine Liste der zuletzt bearbeiteten Dokumente erlaubt ein schnelles Öffnen dieser Dokumente.
Die Liste kann bis zu 10 Einträge aufnehmen.
go Top ⇑A.1.2.1 Bearbeiten/Personendaten
Der Befehl Bearbeiten/Personendaten öffnet einen Dialog, der die Bearbeitung von Personendaten erlaubt.
Der Dialog ist in 11 Registerkarten aufgeteilt. Auf der 1. Registerkarte befindet sich eine Liste zur Personendatensatzauswahl. Es können hier auch neue Datensätze angelegt werden, oder bestehende Datensätze gelöscht oder gesucht werden. Die nächsten 10 Karteikarten enthalten die nach Kategorien geordnete Datenfelder.
Über den Dialog Einstellungen/Personenfilter wird festgelegt, welche Datensätze in den Auswahlliste für Personen erscheinen.
Die Einträge in den Auswahllisten für Eltern und Partner werden zusätzlich durch den Dialog Einstellungen/Programm/Plausibilität beeinflußt.
Mit dem Knopf Neu wird ein leerer Personendatensatz eingefügt. Mit dem Knopf Löschen wird der in der Auswahlliste selektierte Personendatensatz gelöscht.
Um einen Personendatensatz zu bearbeiten, wird dieser in der Liste auf der Karteikarte Auswahl markiert. Die Datenfelder des Datensatzes können auf den folgenden Karteikarten editiert werden.
Eine besondere Bedeutung haben die Karteikarten Allgemein und Partner:
Um der aktuell ausgewählten Person Vater und/oder Mutter zuzuordnen, sind auf der Karte Allgemein die Knöpfe mit dem Titel Auswahl vorhanden. Nach Anklicken dieser Knöpfe erscheint ein Personenauswahldialog, aus dem der Vater bzw. die Mutter zugeordnet werden können. Mit der Entfernen-Taste können diese Verknüpfungen wieder aufgehoben werden. Entsprechend werden der aktuell ausgewählten Person in der Karte Partner Partner zugeordnet. Diese Angaben sind entscheidend für die Berechnung der Ahnentafeln und Stammbäume.
Die Karteikarte Bilder erlaubt das Einfügen von Bildern. Es werden Bildformate mit folgenden Dateiendungen unterstützt: .BMP, .PCX, .TIF, .TGA, .PCD. Mit dem Knopf Bild auswählen lassen sich über einen Dateiauswahldialog Bildpfade in einen Personendatensatz einfügen. Mit dem Knopf Bild löschen werden diese Bildpfad gelöscht. Ein Doppelklick auf das Bildfenster zeigt das Bild in seiner Originalgrösse. Vor der Einbindung der Bilder sind diese mit Hilfe eines geeigneten Graphikprogramms an die im Dialog Einstellungen/Baum festgelegte Kastengröße anzupassen. Die Bildladezeiten großer Bilder können den Bildaufbau stark verlangsamen.
Im Folgenden wird der vorgesehene Zweck der Karteikarten und Datenfelder, deren Titel nicht selbsterklärend sind, erläutert:
Allgemein
In das Feld Kurzbemerkung lassen sich Stichworte zur Person eintragen.
Ordnungszahl 1 und Ordnungszahl 2 sind für manuelle Numerierungen gedacht.
Taufe
Diese Karte ist nicht nur für die Taufe im engeren Sinne, sondern grundsätzlich für das Ereignis der Namensgebung gedacht.
Initiation
Hier werden die Daten zum Übertritt eines Kindes oder Jugendlichen in die Erwachsenenwelt aufgenommen. In das Feld Ritus wird die Feierlichkeit (Konfirmation, Firmung, Jugenweihe, Bar-Mitzwa, u.s.w.) eingetragen.
Partner, Verbindungs-/Ehedaten
Es wird zwischen Familienname (m) und Familienname (w) unterschieden, da in manchen Ehen von den Ehepartnern unterschiedliche Familiennamen getragen werden.
Partner, Trennungs-/Scheidungsdaten
Scheidungen werden üblicherweise von Gerichten ausgesprochen. Da aber in vereinzelten Fällen der Papst Scheidungen zugestimmt hat, wurde auch das Markierungsfeld Kirche angelegt.
Adresse
Die Karte Adressdaten soll dazu dienen, die Anschriften von lebenden Verwandten zu verwalten. Diese Daten lassen sich einfach über den ODBC-Export exportieren und in Textverarbeitungen (z.B. um Serienbriefe zu erstellen) einbinden.
Verschiedenes
Das Feld Bürgerorte wurde für Schweizer eingefügt. Schweizer können während ihres Lebens Bürgerrechte in mehreren Orten erwerben und auch Bürgerechte erben.
Verwaltung
Die Felder letztes Änderungsdatum, Plausibilitätsfehler und Doppelgänger werden automatisch gefüllt und können nicht editiert werden.
In das Feld letztes Änderungsdatum werden Datum und Uhrzeit der letzten Datensatzänderung automatisch eingetragen.
Das Feld Sortierhilfe kann eine Zahl aufnehmen, um die Sortierung von Geschwistern und Ehepartnern zu ändern.
Das Feld Plausibilitätsfehler nimmt vom Programm generierte Fehlermeldungen auf.
Im Dialog Einstellungen/Programm/Plausibilität werden die Plausibilitätsüberprüfungen konfiguriert. Die Fehlermeldungen werden generiert, wenn im Dialog Einstellungen/Personenfilter der Filter Plausibilitätsfehler ausgewählt wird.
Das Feld Doppelgänger nimmt Angaben zu den Datensätzen auf, die vom Programm als Doppelgänger angesehen werden.
Im Dialog Einstellungen/Programm/Doppelgänger wird festgelegt, welche Datensätze das Programm als gleich anzusehen hat. Die Angaben werden generiert, wenn im Dialog Einstellungen/Personenfilter der Filter Doppelgänger ausgewählt wird.
Den meisten Kart>en ist ein Memodialog zugeordnet, der sich durch den Knopf Zusatzbemerkung öffnen läßt. Der Memodialog läßt sich in der Größe verändern. Das Editierfeld des Memodialoges kann maximal 32000 Zeichen aufnehmen.
(Das Memofeld der Version Ahnen 2.0 ist jetzt eingeordnet unter Allgemein).
Die Zusatzdatenfelder lassen sich in der Formulardarstellung ausgeben.
Über die mit "Q" bezeichneten Knöpfe werden Dialoge zur Eingabe von Quelldaten geöffnet. Die Quellangaben beziehen sich in der Regel auf eine zusammengehörige Gruppe von Feldern.
Die "->"-Knöpfe erlauben den Wechsel zum links vom Knopf angegebenen Datensatz. Diese Knöpfe sind neben den Eintragungen zu Eltern, Kindern und Partnern angeornet.
go Top ⇑A.1.2.2 Bearbeiten/Hauptquellen
Der Befehl Bearbeiten/Hauptquellen öffnet den Dialog zur Eingabe und Bearbeitung der Hauptquellen.
go Top ⇑A.1.2.3 Bearbeiten/Personenfilterberechnung
Berechnet die im Dialog Einstellungen/Personenfilter ausgewählten Filter neu.
go Top ⇑A.1.2.4 Bearbeiten/Darstellungsberechnung
Dieser Befehl veranlaßt die Neuberechnung der aktuellen Darstellung.
Für die Baumdarstellungen ist er nach Änderungen an den Personendaten (Dialog Bearbeiten/Personendaten) und nach Änderungen an denjenigen Baumausgabeeinstellungen des Dialoges Einstellungen/Baum, die keinen sofortigen Einfluß auf die Baumausgabe haben, zu verwenden, wenn in diesem Dialog die Checkbox Immer neu berechnen nicht angekreuzt wurde.
go Top ⇑A.1.2.5 Bearbeiten/Numerierung starten
Dieser Befehl bewirkt eine Neuberechnung der Numerierung der Personen.
Er ist zu verwenden, wenn über den Dialog Bearbeiten/Personendaten Verwandtschaftsbeziehungen oder über den Dialog Einstellungen/Baum die Startperson für die Numerierung geändert wurden.
Die Numerierung ist nützlich, um eine Übersicht über die Verwandtschaftsbeziehungen einer großen Familie zu bekommen. Es ist zweckmäßig, die Numerierung vor der Erstellung von Stammbäumen und Ahnentafeln einer Familie einmalig auszuführen und in den Stammbäumen und Ahnentafeln die Nummern mit auszugeben. Der Zusammenhang zwischen verschiedenen Familienzweigen ist dann leichter ersichtlich.
Beschreibung der Numerierung
Zunächst erhalten die Vorfahren der Startperson Nummern nach folgenden Regeln:
Die Startperson erhält die Nummer 1 unabhängig von ihrem Geschlecht. Der Vater der Startperson bekommt die Nummer 2 und die Mutter die Nummer 3. Allgemein erhält der Vater der Person mit der Nummer N die Nummer 2*N und die Mutter die Nummer 2*N+1. Aus dieser Regel folgt, daß abgesehen von der Startperson Männer gerade und Frauen ungerade Nummern zugewiesen bekommen.
Haben alle Vorfahren der Startperson Nummern erhalten, so werden den Nachfahren der Startperson und den Nachfahren der Vorfahren der Startperson (sofern sie nicht Vorfahren der Startperson sind) Nummern zugewiesen nach folgenden Regeln:
Die Kinder einer Person mit der Nummer N erhalten zusätzlich zu dieser Nummer einen Buchstaben aus dem Alphabet in der Reihenfolge ihrer Sortierung beginnend mit dem Buchstaben A. Weibliche Kinder erhalten Kleinbuchstaben und männliche Kinder Großbuchstaben. In der nächsten Generation wird ebenso fortgefahren.
Die Sortierung legen Sie im Unterdialog Sortierung Partner/Kinder des Dialoges Einstellungen/Baum fest. Die übliche Sortierung für die Numerierung erfolgt nach dem Geburtsdatum der Kinder.
go Top ⇑A.1.2.6 Bearbeiten/Numerierung löschen
Im aktuellen Dokument werden die Datenfelder für die automatische Numerierung gelöscht und die für die Numerierung ausgewählte Startperson entfernt.
go Top ⇑A.1.2.7 Bearbeiten/Datenreorganisation
Änderungen an den Personendaten lassen die Größe der Personendatendatei anwachsen.
Nach häufigen Änderungen ist der Befehl Bearbeiten/Datenreorganisation zu wählen, der eine Reorganisation und eine damit verbundene Verkleinerung der Personendatendatei durch Entfernen der gelöschten Datensätze bewirkt.
go Top ⇑A.1.3.1 Ansicht/Ahnentafel
Eine Ahnentafel ist die grafische Darstellung der (direkten) Vorfahren einer Person. Der Befehl Ansicht/Ahnentafel wechselt zu dieser Darstellung. Damit diese sichtbar wird ist eine Neuberechnung vorzunehmen (Befehl Bearbeiten/Darstellungsberechnung). Die Neuberechnung erfolgt automatisch, wenn im Dialog Einstellungen/Baum die Checkbox Immer neu berechnen aktiviert ist.
go Top ⇑A.1.3.2 Ansicht/Stammbaum
Ein Stammbaum ist die grafische Darstellung der (direkten) Nachfahren und der Partner der (direkten) Nachfahren einer Person. Der Befehl Ansicht/Stammbaum wechselt zu dieser Darstellung. Damit diese sichtbar wird ist eine Neuberechnung vorzunehmen (Befehl Bearbeiten/Darstellungsberechnung). Die Neuberechnung erfolgt automatisch, wenn im Dialog Einstellungen/Baum die Checkbox Immer neu berechnen aktiviert ist.
go Top ⇑A.1.3.3 Ansicht/Tabelle
Bei der tabellarischen Darstellung der Personendaten werden die ausgewählten Datenfelder nebeneinander und die Datensätze der ausgewählten Personen untereinander ausgegeben. Die Konfiguration erfolgt im Dialog Einstellungen/Tabelle. Der Befehl Ansicht/Tabelle bewirkt eine Berechnung und Bildschirmausgabe der Tabelle.
go Top ⇑A.1.3.4 Ansicht/Formular
Bei der Formularausgabe der Personendaten wird für jede der ausgewählten Personen mindestens eine Seite verwendet. Die Konfiguration erfolgt im Dialog Einstellungen/Formular. Der Befehl Ansicht/Formular bewirkt eine Berechnung und Bildschirmausgabe der Formulare.
go Top ⇑A.1.3.5 Ansicht/Seiteneinteilung
Eine Markierung von Ansicht/Seiteneinteilung führt zu einer Druckvoransicht für die aktuelle Darstellung (Stammbaum, Ahnentafel, Tabelle oder Formular). Soll die Darstellung der wirklichen Seiteneinteilung auf dem Drucker entsprechen, so ist es wichtig, daß ein für den Drucker passender Druckerteiber installiert und auch die richtige Papiergröße eingestellt ist (siehe auch Druckerinstallation)
go Top ⇑A.1.3.6 Ansicht/Ansicht Verkleinern, Vergrößern, Zoomen
Die Befehle Ansicht Verkleinern, Ansicht Vergrößern und Ansicht Zoomen beeinflussen nur die Bildschirmausgabe und nicht die Druckausgabe. Die Druckausgabe wird mit den Befehlen Dokument Verkleinern, Dokument Vergrößern und Dokument Zoomen verändert. Die für die aktuelle Darstellung eingestellten Zoomfaktoren werden in der Statuszeile angezeigt.
go Top ⇑A.1.3.7 Ansicht/Dokument Verkleinern, Vergrößern, Zoomen
Die Befehle Dokument Verkleinern, Dokument Vergrößern und Dokument Zoomen beeinflussen die Bildschirmausgabe und die Druckausgabe. Die Auswirkungen der Befehle lassen sich am besten erkennen, wenn man vorher für eine Darstellung die Seiteneinteilung wählt: Wird der Zoomfaktor für das Dokument vergrößert, so erkennt man, daß das Dokument eine größere Ausgabefläche (evtl. mehr Blätter) benötigt. Eine kleinere Einstellung bewirkt einen geringeren Platzbedarf. Soll nur die Größe der Ansicht (d.h. nur die Bildschirmausgabe) verändert werden, so sind die Befehle Ansicht Verkleinern, Ansicht Vergrößern und Ansicht Zoomen zu verwenden.
Die für die aktuelle Darstellung eingestellten Zoomfaktoren werden in der Statuszeile angezeigt.
go Top ⇑A.1.3.8 Ansicht/Alle Baumzweige ausklappen
Dieser Befehl bewirkt, daß alle lokal und global in der Stammbaum- oder Ahnentafeldarstellung unterdrückten Familienzweige wieder dargestellt werden (siehe auch Mausaktionen in der Baumgrafik).
go Top ⇑A.1.4.1 Extras/Kasteneditor
Startet das externe Programm Kasteneditor.
Mit dem Kasteneditor können die Baumausgabekästen weitgehend frei gestaltet werden.
Das Programm verfügt über eine eigene Hilfefunktion.
Im Dialog Einstellungen/Baum/Allgemein muß das Kontrollfeld Kasteneditor ausgewählt werden, damit die neue Kastenform in den Baumdarstellungen verwendet wird.
go Top ⇑1.4.2 Extras/Auswahllisten füllen
Einigen Datenfeldern (z.B. Orten und Ländern) sind im Dialog Bearbeiten/Personendaten Auswahllisten zugeordnet. Diese Auswahllisten erleichtern die Dateneingabe, da ein Eintrag nur einmal vorgenommen werden muß und anschließend (bei weiteren Datensätzen) dieser Eintrag nur noch ausgewählt zu werden braucht.
Die Einträge der Auswahllisten werden in der Datei Listen.ini im Programmverzeichnis abgespeichert. Mit dem Befehl Extras/Auswahllisten füllen wird die Datei Listen.ini mit den Datenfeldern des aktuellen Dokumentes ergänzt. Existiert diese Datei nicht, so wird eine neue erzeugt.
go Top ⇑A.1.4.3 Extras/Zahlenumwandlung
Mit Hilfe des Dialoges Extras/Zahlenumwandlung lassen sich römische Zahlen in Dezimalzahlen unwandeln und umgekehrt. Römische Zahlen setzen sich aus folgenden Zeichen zusammen:I | 1 | G |
V | 5 | H |
X | 10 | G |
L | 50 | H |
C | 100 | G |
D | 500 | H |
M | 1000 | G |
(G = Grundzeichen, H = Hilfszeichen)
Regeln zur Berechnung:
- Ist ein Zeichen fuer eine kleinere Zahl einem Zeichen fuer eine groessere Zahl vorangestellt, so wird die kleinere Zahl von der größeren subtrahiert.
- In den übrigen Fällen wird addiert
- Es duerfen nicht mehrere Grundzeichen oder ein Hilfszeichen vorangestellt werden.
- Es dürfen maximal 3 gleiche Zeichen aufeinander folgen
Aus der letzten Regel ergibt sich, daß die größte zulässige römische Zahl die MMMCMXCIX (3999) ist.
go Top ⇑A.1.5.1 Einstellungen/Konfigurationsauswahl
WinAhnen unterstützt die Benutung mehrerer Konfigurationsdatensätze pro Dokument.
Ein Konfigurationsdatensatz enthält die Einstellungen die sich hinter folgenden Menüpunkten verbergen:
- Einstellungen/Baum
- Einstellungen/Tabelle
- Einstellungen/Formular
- Einstellungen/Personenfilter
- Einstellungen/WinAhnen-Export
- Einstellungen/ODBC-Export
- Einstellungen/Listenansicht
- Einstellungen/Bildpfade
- Einstellungen/Dateisystem
- Druckseite Einrichten/Baum,Tabelle,Formular
All diese Einstellungen lassen sich auch direkt mit Hilfe des Konfigurationsauswahldialog über die entsprechenden Knöpfe vornehmen.
Schalter
Neu:
Es wird ein neuer, mit den Standardeinstellungen initialisierter Konfigurationsdatensatz, erstellt.
Kopieren:
Es wird ein neuer Konfigurationsdatensatz erstellt. Dieser enthält die Einträge des zuvor in der Auswahlliste selektierten Konfigurationssatzes.
Löschen:
Der aktuelle Konfigurationsdatensatz wird gelöscht.
Umbenennen:
Gibt dem aktuellen Konfigurationsdatensatz den neu eingegebenen Namen.
Importieren, Exportieren:
Erlaubt den Austausch von Konfigurationsdatensatz zwischen unterschiedlichen Dokumenten.
Der in der Auswahlliste selektierte Konfigurationsdatensatz wird beim Verlassen des Dialoges mit OK vom Programm für die oben beschriebenen Einstellungen genutzt.
Der Konfigurationauswahldialog erlaubt es, Einstellungssätze komfortabel zu verwalten. Mögliche Anwendungen sind z.B. die Auswahl verschiedener Startpersonen, unterschiedliche Einstellungen für den Ausdruck und die Bildschirmausgabe oder verschiedene Einstellungen für Baumausgaben mit und ohne Bild.
go Top ⇑A.1.5.2 Einstellungen/Baum
Der Befehl Einstellungen/Baum öffnet einen Registerkartenialog mit dem die Gestalt der graphischen Baumausgabe beeinflußt werden kann. Der Dialog ist in drei Teile untergliedert. Die Registerkarte Allgemein erlaubt die Auswahl zwischen alter Kastenform und den neuen mit Hilfe des Kasteneditors erzeugten Ausgabekästen, sowie Einstellungen, die für beide Kastenformen gelten. Die Einstellungen auf der Registerkarte Alte Kastenform betreffen nur die alte Kastenform. Auf der Karte Erweitert wird die Baumgeometrie (unabhängig von der kastenform) festgelegt.Allgemein
Startpersonen:
Die Ausgangspersonen für die Baumdarstellungen und die automatische Numerierung lassen sich über Personenauswahldialogeeinstellen, über die Entfernen-Knöpfe löschen oder für die Baumausgaben auch automatisch bestimmen (Suchen-Knöpfe).
Bei der automatischen Suche werden Personen ermittelt, die eine große Generationstiefe der Ausgaben ergeben.
Maximale Generationstiefe:
Mit dieser Angabe läßt sich die Größe einer Baumdarstellung begrenzen.
Immer neu berechnen:
Wird die Checkbox Immer neu berechnen aktiviert, so wird nach Änderung der Personendaten (Dialog Bearbeiten/Personendaten), nach Änderung der Baumgestalt (dieser Dialog) und nach Betätigen der Befehle Ansicht/Ahnentafel oder Ansicht/Stammbaum automatisch eine Neuberechnung der Baumstruktur vorgenommen.
Innerverwandtschaftliche Beziehungen unterdrücken:
Die Aktivierung der Checkbox Innerverwandtschaftliche Beziehungen unterdrücken bewirkt, daß bei der Ahnentafelausgabe die mehrfache Darstellung identischer Familienzweige unterdrückt wird. (Dieses Problem taucht nur auf, wenn miteinander verwandte Personen gemeinsame Kinder gezeugt haben). An den Stellen, an denen Familienzweige gekappt werden, erfolgt eine Markierung der letzten Textausgabekästen durch eine diagonale Schraffur (von links unten nach rechts oben).
Geschwister von Vorfahren zeigen:
Optional lassen sich in der Ahnentafeldarstellung die Geschwister der Vorfahren mit ausgeben.
Kinder von Nachfahren unterdrücken:
Optional können im Stammbaum Kinder unbekannten, männlichen oder weiblichen Geschlechts unterdrückt werden.
Sortierung Partner/Kinder:
Die Festlegung der Sortierung der Partner und Kinder erfolgt in einem Unterdialog, der durch den Knopf Sortierung Partner/Kinder geöffnet wird. Es können maximal vier Sortierschlüssel angegeben werden. Diese Sortierung beeinflußt auch die automatische Numerierung.
Hintergrund:
Farbe des Darstellungshintergrundes.
Kastenumrandung:
Farbe und Breite in mm der Umrandungen der Baumausgabekästen.
Baumumrandung:
Farbe und Breite in mm der Umrandung der Baumdarstellung.
Schraffur:
Farbe und Breite in mm der Schraffuren von Ausgabekästen.
Schraffuren werden bei der Einklappung von Baumzweigen (siehe Baumgrafik), bei fehlerhaften Verwandtschaftsbeziehungen und bei der Begrenzung der Baumausgabe durch Angabe einer maximalen Generationstiefe erzeugt. Schraffuren werden unterdrückt, wenn zeigen nicht markiert ist.
Verbindungen
Farbe und Breite in mm der Verbindungslinien zwischen den Ausgabekästen. Eckform und Eckweite lassen sich ebenfalls einstellen.
Linien:
Hier können Breite und Farbe der bei der Baumdarstellung benutzten Linien eingestellt werden. Eine Liniendicke von 0 bedeutet, daß eine Linie nicht gezeichnet wird.
Alte Kastenform
Kästen:
Hier können Breite und Höhe der Ausgabekästen und eine geschlechtsspezifische Eckform und Kastenfarbe eingestellt werden.
Anpassungen:
Kasten an Schrift: Die Kastenabmessungen werden proportional verändert, sodaß die Texteinträge in der festgelegten Schrifthöhe in die Kästen passen.
Keine: Weder die Kastenabmessungen noch die Schriftgröße werden verändert.
Schrift an Kasten: Die ausgewählten Schrifthöhen werden durch an die Kastenhöhe angepaßte Schrifthöhen ersetzt, die von der Anzahl ausgewählter Texteinträge abhängen. Das Verhältnis der Schrifthöhen zueinander bleibt dabei erhalten.
Partnerkasten dehnen: Kästen von Personen mit mehreren Partnern in der Stammbaumausgabe werden an die Gesamtbreite der Partnerkästen angepaßt. Ist Partnerkasten dehnen deaktiviert, so hängen die Anordnungen der Kästens der Personen mit mehreren Partnern relativ zu den Partnerkästen von der im Dialog Einstellungen/Baum/Erweitert eingestellten Personenorientierung ab.
Kasteninhalt:
Bild zeigen: Ein Bild (Bild 1, soweit vorhanden) wird in den Kästen augegeben. Die Bildeinbindung in die Personendaten geschieht im Dialog Bearbeiten/Personendaten.
Feldtext zeigen: Die ausgewählten Datenfelder werden dargestellt.
Feldtitel zeigen: Die Titel der ausgewählten Datenfelder werden dargestellt.
Ausgabefelder: Die in den Kästen der Baumausgabe zu erscheinenden Felder können Sie über den Knopf Ausgabefelder festlegen. Es öffnet sich der Ausgabefeldauswahldialog.
Textausrichtung:
Die horizontale Ausrichtung der Titel- und Feldtexte in den Kästen der Baumausgabe kann unabhängig voneinander festgelegt werden. Dabei ist zu beachten, das das Programm die horizontale Platzaufteilung zwischen Titel- und Feldtexten zuvor automatisch vornimmt. (Dazu wird der längste Titeltext ermittelt).
Schriften:
Auswahl der Schriften und Schriftgrößen für die Titeltexte und Feldtexte.
Erweitert
Baumform:
Sie haben die Auswahl zwischen 3 Baumformen. Die Baumform WinAhnen 2 ist für größere Bäume schlecht geeignet, da sehr lange Verbindungslinien entstehen können. Die Länge der Verbindungslinien ist bei der 2. Baumform reduziert. Bei der 3. Baumform werden zusätzlich die Ausgabekästen so weit wie möglich zusammengeschoben. Wir empfehlen die Verwendung der letzten Baumform.
Linientyp:
Es kann zwischen schrägen und rechwinkligen Verbindungslinien gewählt werden. Bei großen Bäumen liefern rechtwinklige Verbindungslinien ein übersichtlicheres Ergebnis als die schrägen Verbindungslinien. Schräge Verbindungslinien sind häufig auf Rasterausgabegeräten (besonders auf dem Bildschirm) unansehnlich.
Baumausgaberichtung:
Die Baumausgaberichtung bezieht sich auf die Richtung von alt nach jung. Zum Beispiel werden bei der Richtungswahl von unten nach oben in der Ahnetafeldarstellung die Vorfahren unten dargestellt und im Stammbaum die Nachfahren oben.
Bei großen Bäumen kann es zweckmäßig sein eine horizontale Ausgaberichtung einzustellen. (Sind die Ausgabekästen deutlich breiter als hoch, so erhält man im allgemeinen bei vertikaler Ausgaberichtung sehr breite Ausgaben mit geringer Höhe. Bei Wahl einer horizontalen Ausgaberichtung liegt das Seitenverhältnis der Baumausgabe dichter bei 1.)
Personenorientierung:
Die Orientierung der Personenausgabekästen in Bezug auf die Baumausgaberichtung kann eingestellt werden.
Baum spiegeln:
Wird die Checkbox Baum spiegeln angekreuzt, so wird die Baumausgabe (ebenfalls in Bezug auf die Baumausgaberichtung) gespiegelt. Die Kasteninhalte werden dabei nicht gespiegelt.
Abstandsbreitenfaktor, Abstandshöhenfaktor, Randabstandsbreitenfaktor, Randabstandshöhenfaktor:
Die Bezeichnungen der Abstandsfaktoren beziehen sich auf die Baumausgaberichtung (Höhe: parallel zur Ausgaberichtung; Breite: senkrecht zur Ausgaberichtung).
Die (minimalen) Abstände der Kästen untereinander und zum Rand werden nicht absolut in Längeneinheiten, sondern relativ zu den Kastenabmessungen in Form von Faktoren angegeben. Man erhält z.B. den minimalen Kastenabstand senkrecht zur Baumausgaberichtung, indem man die Kastenbreite mit dem Abstandsbreitenfaktor multipliziert.
Der Abstandshöhenfaktor sollte nicht zu klein gewählt werden, da ansonsten bei Verwendung von rechtwinkligen Verbindungslinien diese Linien Kästen schneiden können.
Verwandtschaftsgradpotenz :
Mit der Größe Verwandtschaftsgradpotenz wird festgelegt, inwieweit der Verwandtschaftsgrad den Abstand der Kästen beeinflußt. Der Kastenabstand wird multipliziert mit einem Faktor, der durch Potenzierung des Verwandtschaftsgrades mit der Verwandtschaftsgradpotenz gewonnen wird.
Beispiele: Bei der Wahl 0.0 geht der Verwandtschaftsgrad nicht in den Kastenabstand ein, bei der Wahl 2.0 in der zweiten Potenz. Die Breite der Ausgabe nimmt mit zunehmender Verwandtschaftsgradpotenz überproportional zu!
Spreizfaktor :
Die Größe Spreizfaktor hat nur Bedeutung für die alte Baumausgabeform WinAhnen 2.0
Baumform WinAhnen 2.0:
Die Richtungsbezeichnungen (links, rechts, oben und unten) beziehen sich im folgenden auf eine vertikale Ausgaberichtung des Baumes. Unter einer Ebene der Baumausgabe werden im folgenden die nebeneinander liegenden Ausgabekästen der Personen einer Generation verstanden.
Der Baum wird grundsätzlich zentriert ausgegeben. (In jeder Ebene ist der Abstand zum Rand links und rechts gleich groß). Die Ebene mit den meisten Kästen bestimmt die Breite der Ausgabe. In den übrigen Ebenen kann der Abstand zum Rand vollständig (Spreizfaktor=1.0), teilweise (0.0‹Spreizfaktor‹1.0) oder überhaupt nicht (Spreizfaktor=0.0) auf die Kastenabstände dieser Ebene umverteilt werden.
Es folgen 3 Beispiele für die Auswirkungen der Größen Spreizfaktor und Verwandtschaftsgradpotenz auf die graphische Ausgabe:
1) Ein gleichmäßiger Abstand aller Kästen in einer Ebene (unabhängig vom Verwandtschaftsgrad) wird erzielt, wenn Spreizfaktor=1.0 und Verwandtschaftsgradpotenz=0.0 gesetzt werden.
2) Gleichen Kastenabstand bei gleichem Verwandtschaftsgrad in allen Ebenen erzielt man, wenn Spreizfaktor=0.0 gewählt wird.
3) Gleichen Kastenabstand unabhängig vom Verwandtschaftsgrad in allen Ebenen erzielt man mit Spreizfaktor=0.0 und Verwandtschaftsgradpotenz=0.0 .
A.1.5.3 Einstellungen/Tabelle
Mit diesem Dialog legen Sie das Erscheinungsbild der tabellarischen Ausgabe fest.
Personen-/Feldauswahl
Personenauswahl: Öffnet einen Personenauswahldialog. Die ausgewählten Personen werden in der tabellarischen Ausgabe dargestellt. (Nach Öffnen eines Dokumentes sind zunächst höchstens 100 Personendatensätze ausgewählt.)
Ausgabefelder: Öffnet einen Ausgabefeldauswahldialog. Die ausgewählten Datenfelder werden in der tabellarischen Ausgabe dargestellt.
Schriften
Feldkategorieschrift: Schrift für Datenfeldkategorien.
Feldtitelschrift: Schrift für Feldtitel.
Feldschrift: Schrift für Datenfelder.
Linien
Umrandung Breite und Farbe: Stifteinstellungen für Umrandung, senkrechte Trennlinien zwischen unterschiedlichen Kategorien und waagerechtenTrennlinien zwischen unterschiedlichen Datensätzen.
Trennlinien Breite und Farbe: Stifteinstellungen für übrige Trennlinien.
Die Umrandungsbreite muß immer größer als die Trennbreite sein.
Sonstiges
Minimale Anzahl Kinder, Partner und Eltern: Erzeugt jeweils die angegebe Anzahl an Ausgabefeldern pro Person. Sind weniger Datenfelder vorhanden, so werden Leerfelder, die nicht mit der angegebenen Füllfarbe gefüllt werden, eingefügt. Diese Angaben sind sinnvoll, wenn beabsichtigt wird, später Daten handschriftlich nachzutragen, oder leere Tabellen auszudrucken. (Soll eine leere Tabelle ausgedruckt werden, so sind außerdem leere Personendatensätze zu erzeugen und diese für die tabellarische Ausgabe auszuwählen.)
Maximale Anzahl Kinder, Partner und Eltern: Erzeugt jeweils höchstens die angegebene Anzahl an Ausgabefeldern pro Person. Sind mehr Datenfelder vorhanden, so werden diese nicht ausgegeben. Die Maximalangaben müssen jeweils größer oder gleich als die Minimalangaben sein.
Füllfarbe Leerfelder: Mit dieser Farbe werden Tabellenfelder gefüllt, für die keine Texte vorgesehen sind.
go Top ⇑A.1.5.4 Einstellungen/Formular
Mit diesem Dialog legen Sie das Erscheinungsbild der Formularausgabe fest.
Personen-/Feldauswahl
Personenauswahl: Öffnet einen Personenauswahldialog. Die ausgewählten Personen werden in der Formularausgabe dargestellt. (Nach Öffnen eines Dokumentes sind zunächst höchstens 100 Personendatensätze ausgewählt.) Pro Person entsteht mindestens ein Ausgabeblatt (abhängig von Rändern, Schriftgrößen und ausgewählten Ausgabefeldern).
Ausgabefelder: Öffnet einen Ausgabefeldauswahldialog. Die ausgewählten Datenfelder werden in der Formularausgabe dargestellt.
Schriften
Feldkategorieschrift: Schrift für Datenfeldkategorien.
Feldtitelschrift: Schrift für Feldtitel.
Feldschrift: Schrift für Datenfelder.
Linien
Umrandung Breite und Farbe: Stifteinstellungen für Umrandung und waagerechteTrennlinien zwischen unterschiedlichen Datensätzen.
Trennlinien Breite und Farbe: Stifteinstellungen für übrige Trennlinien.
Die Umrandungsbreite muß immer größer als die Trennbreite sein.
Sonstiges
Minimale Anzahl Kinder, Partner und Eltern: Erzeugt jeweils die angegebe Anzahl an Ausgabefeldern pro Person. Sind weniger Datenfelder vorhanden, so werden Leerfelder eingefügt. Diese Angaben sind sinnvoll, wenn beabsichtigt wird, später Daten handschriftlich nachzutragen, oder leere Formulare auszudrucken. (Sollen leere Formulare ausgedruckt werden, so sind außerdem leere Personendatensätze zu erzeugen und diese für die Formularausgabe auszuwählen.)
Maximale Anzahl Kinder, Partner und Eltern: Erzeugt jeweils höchstens die angegebene Anzahl an Ausgabefeldern pro Person. Sind mehr Datenfelder vorhanden, so werden diese nicht ausgegeben.
Die Maximalangaben müssen jeweils größer oder gleich als die Minimalangaben sein.
Kategorietitel einrücken: Erzeugt eine dreispaltige Ausgabe.
A.1.5.5 Einstellungen/Personenfilter
Personenfilter dienen dazu, eine Auswahl aus den Datensätzen eines Dokumentes zu treffen. Nur die Datensätze, die sich aus der Auswertung der ausgewählten Filter ergeben, werden in den Personenlisten dargestellt.
Besonders die Arbeit mit großen Dateien wird durch Filter erleichtert.
Vordefinierte Filter
Einige Filter sind vordefiniert. Sie können nicht verändert oder gelöscht werden und sind in der Filterliste an ihren grauen Auswahlkästchen zu erkennen.
Alle:
Alle Personendatensätze werden angezeigt. Dieser Filter ist voreingestellt.
Männlich, Weiblich, Unbekannt:
Nur Personen des jeweiligen Geschlechts werden angezeigt.
Doppelte Datensätze:
Alle Datensätze, von denen das Programm Doppelgänger findet, werden angezeigt.
Im Dialog Einstellungen/Programm/Doppelgänger wird festgelegt, welche Datensätze WinAhnen als gleich anzusehen hat. Hinweise zu den Doppelgängern werden in das Datenfeld [Verwaltung]Doppelgänger geschrieben.
Plausibilitätsfehler:
Alle Datensätze, in denen das Programm Fehler findet, werden angezeigt.
Im Dialog Einstellungen/Programm/Plausibilität wird die Fehlerprüfung konfiguriert.
Fehlermeldungen werden in das Datenfeld [Verwaltung]Plausibilitätsfehler geschrieben.
Ohne Eltern, Ohne Partner, Ohne Kinder :
Personen, denen die jeweiligen Verwandtschaftsbeziehungen fehlen, werden angezeigt.
Ohne Verbindungen:
Personen ohne Verknüpfungen zu anderen Perrsonen (ohne Eltern, Partnerund Kinder) werden angezeigt.
Benutzerdefinierte Filter
Benutzerdefinierte Filter sind an ihren weissen Auswahlkästchen zu erkennen.
Ein neuer Filter wird geschaffen, indem ein Titel eingegeben, der Typ des Filters (Auswahl, Ahnentafelzweig oder Stammbaumzweig) ausgewählt und der Knopf Erzeugen gedrückt wird. Der Typ des Filters kann nachträglich nicht mehr verändert werden. Vorhandene benutzerdefinierte Filter können bearbeitet, umbenannt und gelöscht werden.
Es gibt vier Arten von benutzerdefinierten Filtern:
Auswahl, manuell
Im Personenmehrfachauswahldialog werden in der Liste Datensätze ausgewählt und Auswahl sichern wird markiert.
Auswahl, Abfrageausdruck
Im Personenmehrfachauswahldialog wird ein Abfrageausdruck eingegeben und Abfragetext sichern wird markiert.
Ahnentafelzweig (Vorfahrenzweig)
Im Personenauswahldialog wird die Startperson für den Baumzweig ausgewählt.
Stammbaumzweig (Nachfahrenzweig)
Im Personenauswahldialog wird die Startperson für den Baumzweig ausgewählt.
Ahnentafelzweigfilter und Stammbaumzweigfilter können auch über das Kontextmenü in der Baumgrafik erzeugt werden.
Filterauswahl
Filter werden durch Doppelklick auf die Listeneinträge ausgewählt. Die Ergebnisse der Einzelfilter können vereinigt oder geschnitten werden.
go Top ⇑A.1.5.6 Einstellungen/WinAhnen-Export
Über einen Datenfeldauswahldialog wird festgelegt, welche Datenfelder beim WinAhnen-Export übertragen werden sollen.
go Top ⇑A.1.5.7 Einstellungen/ODBC-Export
Über einen Datenfeldauswahldialog wird festgelegt, welche Datenfelder beim Export in ODBC-Datenbanken übertragen werden sollen.
go Top ⇑A.1.5.8 Einstellungen/Listenansicht
Mit diesem Befehl öffnet sich ein kleiner Dialog, der über den Knopf Ausgabefelder eine Ausgabefeldauswahl und über den Knopf Oberfläche eine Einstellung der Schrift und der Farben der Personendatenlistenansicht erlaubt. Letzterer Einstellungsdialog ist auch mit einem Mausklick auf den unbeschrifteten Knopf in der rechten Ecke der Statuszeile der Listenansicht erreichbar.
Falls die Schrift der Listenansicht für alle Editierfelder genutzt werden soll, ist diese Einstellung im Dialog Einstellungen/Programm zu machen.
Die übrigen Einstellungen können direkt in der Listenansicht geändert werden:
Die Spaltenbreiten lassen sich durch Ziehen des Cursors bei gedrückter linker Maustaste an den vertikalen Spaltenbegrenzungslinien im Titelzeilenbereich einstellen. Ein Doppelklick mit der rechten Maustaste im Titelzeilenbereich verändert die Datenfeldausrichtung in der zugehörigen Spalte.
Die Listenansichten werden im Personenauswahldialog, im Personenmehrfachauswahldialog und im Dialog Bearbeiten/Personendaten verwendet.
go Top ⇑A.1.5.9 Einstellungen/Bildpfade
Eingefügt werden Bilder auf der Registerkarte Bilder des Dialoges Bearbeiten/Personendaten.
Mit Personendatensätzen verknüpfte Bilder werden von WinAhnen in der angegebeben Reihenfolge an folgenden Stellen gesucht:
- Im ursprünglichen Pfad (Verzeichnis aus dem das jeweilige Bild eingefügt wurde)
- Optional in einem relativ zum Datenpfad angegebenen Pfad
- Optional in einem absoluten Pfad (optional auf mehreren Laufwerken)
- Im ursprünglichen Pfad, wobei der Laufwerksbuchstabe durch den des Datenpfades ersetzt wird
- Im Datenpfad
Angaben zu 2., 3. und 4. können im Dialog Einstellungen/Bildpfade gemacht werden.
go Top ⇑A.1.5.10 Einstellungen/Dateisystem
Der Befehl Einstellungen/Dateisystem öffnet einen Dialog, mit dessen Hilfe Sie das vom Programm verwendete Dateisystem beeinflussen können.
Dateinformationen
Version: Programmversionsnummer, mit der das aktuelle Dokument zuletzt gespeichert wurde. (Dateien aus früheren Versionen als 4.0 werden beim Laden automatisch in das Format der aktuellen Programmversion konvertiert.) Beim Speichern werden die Dateien immer im aktuellen Format geschrieben.
Systembits: Programmversion (16 oder 32bit), mit der das aktuelle Dokument zuletzt gespeichert wurde.
Größe der Indexdatei: Dateigröße in kByte. Die Personenindexdatei wird für denn Zugriff auf die Personendatendatei genutzt.
Größe der Datendatei: Dateigröße in kByte. Diese Datei enthält die Personendatensätze.
Index- und Datendatei werden ab Programmversion 4.0 in einer gemeinsamen Datei (Endung AHN) abgespeichert.
Sortierreihenfolge Personendaten
Die eingegebenen Sortierschlüssel beeinflussen die Reihenfolge der Personendaten in den Personendatenlisten, in der tabellarischen Ausgabe und in der Formularausgabe. Eine Änderung der Personendatenreihenfolge hat eine Datenreorganisation zur Folge. Für die tabellarische und die Formularausgabe muß eine neue Personenauswahl erfolgen.
Maximale Speicherzuweisungen Indexdateien
Indexdatei: Tragen Sie hier nach Möglichkeit einen Wert ein, der höher ist als die Größe der unkomprimierten Indexdatei oder lassen Sie diesen Wert automatisch bestimmen.
Berechnungsdatei: Die Personendatenberechnungsdatei ist eine Temporär-Datei. Sie dient zur Ermittlung von Personenrelationen.
Speicherzuweisungen in diesem Bereich wirken sich auf die Geschwindigkeit der Personendatenberechnung aus.
Personendaten-Cache
Duch Benutzung des Personendaten-Cache werden die meisten Personendatenzugriffe im Hauptpeicher zwischengepuffert und langsame Plattenzugriffe vermieden. Sämtliche Programmfunktionen die auf Personendaten zugreifen müssen (Personendatenberechnung, Baumberechnung, Datenreorganisation, Import/Export etc.) werden stark beschleunigt. Durch Ankreuzen der Checkboxen Lesen und/oder Schreiben wird entschieden, ob Lese- und/oder Schreibzugriffe zwischengepuffert werden sollen.
Kompression
Die AHN-Datei (Personenindizes und Personendaten) wird komprimiert gespeichert. Der Komprimierungsvorgang erhöht die zum Speichern der Datei benötigte Zeit.
A.1.5.11 Einstellungen/Programm
In diesem Registerkartendialog sind Einstellungen zusammengefaßt, die global (d.h. unabhängig vom Dokument) gelten.
Folgende Registerkarten beinhaltet der Dialog:
- Verschiedenes
- Plausibilitätsüberprüfungen
- Doppelgänger
- Import
- ODBC Geschlecht
A.1.5.11.1 Einstellungen/Programm/Verschiedenes
GEDCOM-Export
Memodaten, Quellangaben:
Es kann eingestellt werden, ob Zusatzdaten und Quellangaben mit exportiert werden.
Zeichensatz:
Legt fest in welchem Zeichensatz GEDCOM-Dateien exportiert werden sollen.
GEDCOM-Import
Zeichensatz:
Legt fest in welchem Zeichensatz zu importierende GEDCOM-Dateien vorliegen.
Baum-Druckausgabe:
Randschrift zeigen:
Die Beschriftung der Kleberänder der Baumausgabe scheint durch viele Papiersorten nach dem Zusammenfügen der Blätter durch. Aus diesem Grund kann es erwünscht sein, die Kleberandbeschriftung zu unterdrücken.
Überlappung:
Die Überlappung gibt an, wie breit der Streifen ist, der doppelt auf den aneinandergrenzenden Blättern ausgegeben wird. Eine Überlappung von 0 mm bedeutet, daß exakt geschnitten werden muß.
Kleberand:
Der Kleberand kann ebenfalls eingestellt werden. Es ist zu beachten, das der Kleberand zusätzlich zum im Dialog Datei/Druckseite einrichten/Baum angegebenen Rand angelegt wird.
Baumausgabekästen als Bitmap drucken:
Die neue Kastenform der Baumausgabe unterstützt transparente Bitmaps. Damit diese Bitmaps auch bei der Druckausgabe transparent erscheinen, muß die Checkbox Baumausgabekästen als Bitmap drucken markiert sein. Diese Option ist abschaltbar, da es auf manchen Druckern zu Speicherproblemen oder langsamen Ausgaben kommen kann. Sind keine transparenten Bitmaps im Kasteneditor ausgewählt, so hat diese Einstellung keine Auswirkung.
Sonstiges:
Schrift der Listenansicht für den Personendatendialog nutzen:
Wird die Checkbox Schrift der Listenansicht für den Personendatendialog nutzen angekreuzt, so werden die Einträge aller Editierfelder für Personendaten mit der für die Personenlistbox eingestellten Schrift dargestellt.
Orthopalette bei 256 Farben:
Eine Markierung von Orthopalette bei 256 Farben bewirkt, daß im 256-Farben-Grafikmodus eine einheitliche Palette für alle Bilder genutzt wird. Diese Einstellung kann im 8bit-Grafikmodus die gemeinsame Darstellung von Bildern, die unterschiedliche Farbpaletten besitzen, verbessern.
A.1.5.11.2 Einstellungen/Programm/Plausibilität
Die Einstellungen auf dieser Registerkarte legen fest, welche Überprüfungen vorgenommen werden sollen und wie diese vorgenommen werden sollen.
Die Überprüfungen werden in verschiedenen Programmteilen verwendet:
Personenauswahl
Sind die entsprechenden Überprüfungen eingeschaltet, so werden in die Personenauswahldialogen für Eltern und Partner nur Personen aufgenommen, die den Überprüfungen genügen.
Personenfilter
Wird im Dialog Einstellungen/Personenfilter der vordefinierte Filter Plausibilitätsfehler ausgewählt, so werden alle Datensätze ausgewählt, die Fehler enthalten. In das Datenfeld Plausibilitätsfehler werden die Fehlermeldungen eingetragen.
A.1.5.11.3 Einstellungen/Programm/Doppelgänger
Die Einstellungen auf dieser Registerkarte legen fest, welche Datensätze das Programm als gleich betrachten soll.
Hierzu sind in einem Datenfeldauswahldialog die zu vergleichenden Datenfelder anzugeben. Es muß mindestens ein Datenfeld ausgewählt werden, da sonst alle Datensätze als gleich gelten würden. Als Voreinstellung wird das Datenfeld [Verwaltung]Identifizierer verwendet.
Die Überprüfung auf doppelte oder mehrfache Datensätze wird in verschiedenen Programmteilen verwendet:
Personenfilter
Wird im Dialog Einstellungen/Personenfilter der vordefinierte Filter Doppelte Datensätze ausgewählt, so werden alle Datensätze ausgewählt, die das Programm als doppelt oder mehrfach vorkommend betrachtet. In das Datenfeld Doppelgänger werden die als gleich angesehenen Datensätze eingetragen.
Import
Auf der Registerkarte Einstellungen/Programm/Import wird festgelegt, wie das Programm beim Import mit doppelten Datensätzen zu verfahren hat.
go Top ⇑A.1.5.11.4 Einstellungen/Programm/Import
Die Einstellungen auf dieser Registerkarte legen unter anderem fest, wie das Programm beim Import mit Datensätzen zu verfahren hat, die bereits im aktuellen Dokument enthalten sind.
Die Einstellungen gelten für alle Importe (unabhängig vom Datenformat der zu importierenden Datei).
Welche Datensätze als gleich betrachtet werden sollen, wird auf der Registerkarte Einstellungen/Programm/Doppelgänger angegeben.
Die Einstellungsmöglichkeiten sind selbsterklärend.
go Top ⇑A.1.5.11.5 Einstellungen/Programm/ODBC Geschlecht
Die Angaben auf dieser Registerkarte legen fest welche Geschlechtsbezeichnungen beim Export geschrieben werden sollen und welche Geschlechtsbezeichnungen beim Import erwartet werden.
Beim Export ist für die Geschlechter männlich, weiblich und unbekannt jeweils nur eine Geschlechtsbezeichnung zulässig; beim Import können jeweils mehrere (durch Semikolon getrennte) Bezeichnungen eingegeben werden.
go Top ⇑A.1.5.11.6 Einstellungen/Programm/Freischaltung
Durch Eingabe einer gültigen Benutzerkennung und Seriennummer wird das Programm zur Vollversion.
Ohne diese Angaben arbeitet das Programm als Testversion. Die Testversion kennzeichnet alle Druckausgaben mit einem Schriftzug.
Wie eine Seriennummer (Freischaltnummer) erworben werden kann ist im Kapitel Bezugsmöglichkeiten und auf http://www.winahnen.de beschrieben.
go Top ⇑A.1.6.1 Fenster/Übereinander
Der Befehl Fenster/Übereinander ordnet die Ausgabefenster der geöffneten Dokumente überlappend an.
go Top ⇑A.1.6.2 Fenster/Nebeneinander
Der Befehl Fenster/Nebeneinander ordnet die Ausgabefenster der geöffneten Dokumente nebeneinander (nicht überlappend) an.
go Top ⇑A.1.6.3 Fenster/Symbole ausrichten
Der Befehl Fenster/Symbole ausrichten ordnet die Symbole der minimierten Ausgabefenster gleichmäßig an.
go Top ⇑A.1.6.4 Fenster/Alle schliessen
Schließt alle Dateien und die damit verbundenen Fenster.
go Top ⇑A.1.6.5 Fenster/Geöffnete Dokumente
An letzter Position des Menüs Fenster befindet sich eine Liste mit den Namen der geöffneten Dokumente. Der Name des dem aktiven Ausgabefenster zugeordneten Dokumentes ist mit einem Haken markiert. Durch Anklicken eines anderen Dateinamens wird das dazugehörige Fenster zum aktiven (obersten) Fenster.
go Top ⇑A.1.7.1 Hilfe/Inhalt
Der Befehl Hilfe/Inhalt ruft das Inhaltsverzeichnis dieser Hilfedatei auf.
go Top ⇑A.1.7.2 Hilfe/Info über
Gibt ein Informationsbild über die Programmversion und Kontaktmöglichkeiten aus.
go Top ⇑A.1.7.3 Hilfe/WinAhnen Homepage
Öffnet den Standardbrowser und wechselt zur WinAhnen-Homepage (nur wenn eine Internetverbindung besteht).
go Top ⇑A.2 Baumgrafik
Die Gestalt der Baumausgaben wird im Dialog Einstellungen/Baum festgelegt.
Mausaktionen
Die im folgenden beschriebenen Befehle lassen sich nicht ausführen, wenn Ansicht/Seiteneinteilung markiert ist.
Einfachklick rechte Maustaste
Öffnet ein Menü.
Doppelklick linke Maustaste
Durch einen Doppelklick mit der linken Maustaste auf einen Personenausgabekästen gelangen Sie direkt in den Dialog Bearbeiten/Personendaten. Die angeklickte Person ist im Dialog selektiert.
Doppelklick rechte Maustaste bei gedrückter STRG-Taste
Durch einen Doppelklick mit der rechten Maustaste bei gedrückter Strg- bzw. Ctrl-Taste klappen Sie den auf die gewählte Person folgenden Familienzweig ein. Dieser Befehl wirkt lokal, d. h. wenn eine Person bei Vorliegen von innerverwandtschaftlichen Beziehungen mehrfach in der Darstellung auftaucht, wird nur der Familienzweig nach dem angeklickten Ausgabekasten eingeklappt. Zur Kennzeichnung der Einklappungen werden die Ausgabekästen diagonal (von links unten nach rechts oben) schraffiert.
Die beiden zuletzt beschriebenen Befehle werden durch erneute Ausführung rückgängig gemacht. Mit dem Befehl Ansicht/Alle Zweige ausklappen werden alle Familienzweige wieder dargestellt. Eine Ausnahme stellt die Unterdrückung der Darstellung innerverwandtschaftlicher Beziehungen dar (siehe Einstellungen/Baum).
Der Umfang der Baumausgabe kann auch begrenzt werden durch die Angabe einer maximalen Gererationszahl im Dialog Einstellungen/Baum.
Wollen Sie beim Vorliegen von innerverwandtschaftlichen Beziehungen selbst beeinflussen, welche Familienzweige dargestellt werden, so kreuzen Sie im Dialog Einstellungen/Baum die Checkbox Innerverwandtschaftliche Beziehungen unterdrücken nicht an und nutzen stattdessen die oben beschriebene Mausaktion Doppelklick rechte Maustaste bei gedrückter STRG-Taste um ausgewählte Familienzweige zu unterdrücken.
Kennzeichnung von Ausgabekästen
Wird ein Familienzweig nicht dargestellt, so erfolgt eine Kennzeichnung des letzten Ausgabekastens mit einer Schraffur. Im Dialog Einstellungen/Baum kann das Aussehen der Schraffur (Farbe, Strichstärke, Strichabstand) verändert werden. Die Schraffuren haben folgende Bedeutungen:
Doppelt (gekreuzt) diagonal schraffiert:
Die Darstellung wird abgebrochen, da Verwandtschaftsbeziehungen falsch angegeben wurden.
Horizontal schraffiert:
Die im Dialog Einstellungen/Baum angegebene Generationszahl ist überschritten.
Diagonal schraffiert (von links unten nach rechts oben):
Der Familienzweig wird nicht dargestellt, da im Dialog Einstellungen/Baum die Checkbox Innerverwandtschaftliche Beziehungen unterdrücken angekreuzt ist und dieser Familienzweig bereits einmal dargestellt ist.
Diagonal schraffiert (von links oben nach rechts unten):
Der Familienzweig ist lokal eingeklappt (siehe Mausaktionen in der Baumgrafik).
Vertikal schraffiert:
Der Familienzweig ist global eingeklappt (siehe Mausaktionen in der Baumgrafik).
A.3 Tastenkombinationen
Zur schnellen Bewegung durch die graphischen Ausgaben stehen verschiedene Tasten und Tastenkombinationen zur Verfügung:
Pfeiltasten:
Skrollen um kleine Inkremente
Bild nach oben (Page up):
1 Bildschirmseite nach oben
Bild nach unten (Page down):
1 Bildschirmseite nach unten
Strg + Bild nach oben (Ctrl + Page up):
1 Bildschirmseite nach links
Strg + Bild nach unten (Ctrl + Page down):
1 Bildschirmseite nach rechts
Strg + Pos 1 (Ctrl + Home):
zum oberen Rand
Strg + Ende (Ctrl + End):
zum unteren Rand
Pos 1 (Home):
zum linken Rand
Ende (End):
zum rechten Rand
A.4 Mauspalette
Die Mauspalette befindet sich unterhalb der Zeile mit den Hauptmenüpunkten. Über die Symbole der Mauspalette sind häufig verwendete Befehle schneller zu erreichen als über die Abrollmenüs.
Die Bedeutung der Symbole wird in der Statuszeile erläutert, wenn man sich mit dem Zeigegerät über ihnen befindet.
go Top ⇑A.5 Statuszeile
In der Statuszeile werden entweder Informationen über den Ablauf zeitaufwendiger Berechnungen und die Zoomfaktoren der aktuellen Darstellung oder Kurzerläuterungen zu Befehlen angezeigt.
Die Befehlskurzbeschreibungen sind nützlich, wenn man die Bedeutung von Menübefehlen oder von Symbolen der Mauspalette nicht kennt.
go Top ⇑A.6 Personenauswahldialog
Dieser Dialog wird zur Auswahl der Eltern und Partnern in Unterdialogen des Dialoges Bearbeiten/Personendaten und zur Auswahl der Startpersonen für die Baumdarstellungen und die Numerierung im Dialog Einstellungen/Baum verwendet.
Suche: In dieses Editierfeld kann eine Zeichenkette eingegeben werden, die im ausgewählten Datenfeld der Personendatensätze gesucht wird. Der erste passende Datensatz wird markiert.
in: Diese Listbox dient der Auswahl des Datenfeldes, in dem gesucht werden soll.
weiter: Suche vorwärts fortsetzen.
zurück: Suche rückwärts fortsetzen.
go Top ⇑A.7 Personenmehrfachauswahldialog
Der Personenmehrfachauswahldialog dient zum Selektieren von mehreren Personen.
Die Datensatzauswahl kann direkt aus der Personenliste oder über eine Abfrage erfolgen.
Direkte Auswahl aus Personenliste
Ein Mausklick mit der linken Maustaste kehrt den momentanen Selektionszustand eines Listboxeintrages um.
Bei gedrückter UMSCHALT-Taste (SHIFT-Taste) lassen sich Einträge mittels Tastatur selektieren, bzw. bei gedrückter STRG-Taste (CTRL-Taste) deselektieren. Z. B. werden durch die Tastenkombination UMSCHALT+ENDE alle Einträge ab der aktuellen Position ausgewählt.
Wird der Personenmehrfachauswahldialog für einen Datenimport geöffnet
Ist diese aktiviert, so werden die zu exportierenden Dateninhalte in den OEM-Zeichensatz (DOS-Text) konvertiert.
Alle Selektieren: Mit diesem Knopf werden alle Einträge der Listbox selektiert.
Alle Deselektieren: Mit diesem Knopf werden alle Einträge der Listbox deselektiert.
Auswahl über Abfrage
Editierfeld: In das Editierfeld kann ein Ausdruck zur Auswahl von Personendaten eingegeben werden. Der Ausdruck darf aus Datenfeldtiteln, die der rechts über dem Editierfeld angeordneten Listbox entnommen werden können und Operatoren, die der links über dem Editierfeld angeordneten Listbox entnommen werden können, zusammengesetzt werden. Der Ausdruck muß mit einem Semikolon abgeschlossen werden.
Ausdruck auswerten: Es werden diejenigen Personen ausgewählt, für die der im Editierfeld befindliche Ausdruck wahr ist.
Operatoren und Funktionen:
- *=
- Der Ausdruck ist wahr, wenn die Zeichenkette auf der rechten Seite des Ausdrucks als Teilzeichenkette gefunden wird. (Z.B. würde die Abfrage Vorname*="bert" auch bei allen Personen erfolgreich sein, die den Vornamen Robert besitzen).
- =
- gleich
- <>
- ungleich
- <
- kleiner
- <=
- kleiner oder gleich
- >
- größer
- >=
- größer oder gleich
- ^
- Konvertierung zu Großbuchstaben; dies ist sinnvoll wenn ohne Rücksicht auf Groß/Kleinschreibung ausgewertet werden soll. (Z.B. würde die Abfrage ^Vorname=^"Robert" auch bei allen Personen erfolgreich sein, die den Vornamen ROBERT besitzen).
- #
- Konvertierung zu einer Zahl
- $
- Konvertierung zu einer Zeichenkette
- ()
- kann die Auswertungsreihenfolge ändern
- ;
- Abschluß der Abfrage
und logischer Operator
- oder
- logischer Operator
- nicht
- logischer Operator
- Datum()
- konvertiert eine Zeichenkette in die programmintern verwendete Repräsentation eines Datums (Z.B.: Geburtsdatum > Datum("10.5.70") )
- DatumZeit()
- konvertiert eine Zeichenkette in die programmintern verwendete Repräsentation eines Datums mit Uhrzeit
(Z.B.: Aenderungsdatum > DatumZeit("10.5.2000, 17:48:20") )
Zeichenketten innerhalb der Abfrage werden durch Anführungsstriche gekennzeichnet.
Beispiele:
Es sollen alle Personen ausgewählt werden, die den Vornamen Bert besitzen und zwischen 1970 und dem 5.5.1980 geboren wurden:
Vorname = "Bert" und Geburtsdatum > Datum("1970") und Geburtsdatum < Datum("5.5.1980");
go Top ⇑A.8 Ausgabefeldauswahldialog
Der Ausgabefeldauswahldialog wird für die Auswahl der Ausgabefelder der grafischen Ausgaben (Stammbaum, Ahnentafel, Tabelle und Formular), der Ausgabefelder der Personendatenlisten und beim Export der Personendaten verwendet.
Für die unterschiedlichen Zwecke stehen verschiedene Teilmengen der vorhandenen Datenfelder zur Auswahl zur Verfügung. Die verfügbaren Datenfelder sind nach Kategorien aufgeteilt. Über die Listbox Kategorien wählen Sie eine Teilmenge dieser Datenfelder aus. Diese können in der Listbox Verfügbare Felder markiert und mit dem Knopf Einfügen in die Listbox Auszugebende Felder übertragen werden. Einträge in der rechten Listbox können durch Markieren und Betätigen des Knopfes Löschen wieder entfernt werden. In beiden Listboxen ist eine Mehrfachselektion möglich.
In der rechten Listbox lassen sich mit den Knöpfen Nach oben und Nach unten markierte Einträge verschieben.
go Top ⇑A.9 Quelldialoge
Für das Bearbeiten der Quelldaten existieren zwei Dialoge. Der eine dient der Bearbeitung der Hauptquellen, der andere der Bearbeitung der Zitate aus den Hauptquellen.
Hauptquellen
Die in diesen Dialog eingefügten Quellen sind für ein Dokument (eine WinAhnen-Datei) gültig.
Der Dialog kann über den Menübefehl Bearbeiten/Hauptquellen oder über verschiedene Knöpfe des Quellzitatedialoges geöffnet werden.
Neu:
Ein neuer Datensatz für eine Hauptquelle wird angelegt. Als erstes muß ein Titel eingegeben werden, dann können die Datenfelder gefüllt werden.
Löschen:
Der in der Titellistbox ausgewählte Datensatz wird gelöscht. Verweisen noch Quellzitate auf die gelöschte Hauptquelle, so wird wieder ein leerer Hauptquellendatensatz mit diesem Titel angelegt.
Umbenennen:
Der Titel einer Hauptquelle kann geändert werden, indem der Titel editiert und anschließend Umbenennen gedrückt wird. Der Titel wird auch in den Quellzitaten geändert. Diese Aktion kann nur ausgeführt werden, wenn der Dialog aus dem Hauptmenü aufgerufen wurde.
Export:
Alle Hauptquelldatensätze werden in eine Textdatei exportiert. Diese kann mit Textverarbeitungen weiterverwendet werden.
Quelldaten (Zitate aus Hauptquellen)
Der Quelldatendialog wird über die mit "Q" bezeichneten Knöpfe des Registerkartendialoges Bearbeiten/Personendaten geöffnet.
Auf eine Hauptquelle bezogene Zitate können verschiedenen Personendatensätzen und Personendatenfeldern zugeordnet sein.
Aus der Titelzeile des Dialoges geht hervor, auf welche Datenfelder sich die Quellzitate beziehen.
Die Quelldaten lassen sich in der Formularausgabe darstellen.
Neu:
Ein neuer Datensatz für ein Zitat aus einer Hauptquelle wird angelegt. Es öffnet sich der Hauptquellendialog, aus dem ein Quellentitel ausgewählt werden muß. Die Hauptquelle kann auch jetzt erst angelegt werden (wie oben beschrieben). Nach Schließen des Hauptquellendialoges mit OK können Seitenangaben (unter Seite) und Zitate (unter Text) eingetragen werden.
Löschen:
Der aktuell ausgewählte Datensatz wird gelöscht.
Hauptquelle zuweisen:
Dem aktuell ausgewählten Datensatz kann ein anderer Quellentitel aus dem Hauptquellendialog zugewiesen werden. Die übrigen Daten (Seitenangaben und Zitate) bleiben unverändert,
Hauptquelle bearbeiten:
Auch dieser Knopf öffnet den Hauptquellendialog. Im Gegensatz zur Betätigung der Knöpfe Neu oder Hauptquelle zuweisen, wird der Titel des aktuellen Quellzitates nicht beeinflußt.
A.10 ODBC-Datenimportdialog
Folgende Angaben sind im Dialog zu machen:
1. ODBC-Treiber auswählen
Der Treiber für den gewünschten Datenbanktyp ist auszuwählen.
(Diese Treiber werden zusammen mit dem entsprechenden Datenbankprogramm installiert.)
2a. Quelldatei angeben
Wenn es sich um keine Serverdatenbank handelt, sind der Name oder das Verzeichnis (hängt vom Datenbanktyp ab) der zu öffnenden Datenbank auszuwählen.
2b. Server angeben
Wenn es sich um eine Serverdatenbank handelt, sind der Name des Servers und der Datenbank anzugeben.
3. Anmelden
Einige Datenbanken erfordern eine Anmeldung.
4. Datenfelder Verknüpfen
Die Datenfelder der geöffneten ODBC-Datenbank (Quelle) sind mit den Datenfeldern des WinAhnen-Dokumentes (Ziel) zu verbinden.
Beim Ziel ist immer die gleiche Tabelle ausgewählt (Tabelle [WinAhnen]). Bei der Quelle kann neben einer Tabelle mit Personendaten eine Tabelle mit Partnerdaten vorhanden sein.
Personendatensätze sind dabei immer genau einer Person zugeordnet; Partnerdatensätze gehören zu jeweils zwei Personen.
Bereits verbundene Datenfelder sind in der linken Liste mit einem Häckchen und mit der Angabe des zugehörigen Datenfeldes von WinAhnen versehen.
Ein Satz von Datenfeldverknüpfungen läßt sich speichern und laden (Dateiendung .con).
go Top ⇑A.11 ODBC-Datenexportdialog
Folgende Angaben sind im Dialog zu machen:
1. ODBC-Treiber auswählen
Der Treiber für den gewünschten Datenbanktyp ist auszuwählen.
(Diese Treiber werden zusammen mit dem entsprechenden Datenbankprogramm installiert.)
1a. Datenformat auswählen
Einige Treiber erlauben die Auswahl unterschiedlicher Datenformate.
2a. Zieldatei angeben
Wenn es sich um keine Serverdatenbank handelt, sind der Name oder das Verzeichnis (hängt vom Datenbanktyp ab) der zu öffnenden Datenbank auszuwählen.
2b. Server angeben
Wenn es sich um eine Serverdatenbank handelt, sind der Name des Servers und der Datenbank anzugeben.
3. Anmelden
Einige Datenbanken erfordern eine Anmeldung.
A.12 Benutzerdefinierte Feldtitel
Die für die grafischen Ausgaben und die Personenlistboxen verwendeten Titel lassen sich über die Datei Feldtitel.ini (im selben Verzeichnis wie die Programmdatei) einstellen. Nach Löschen der Datei wird diese vom Programm mit Standardwerten neu erstellt.
Für jede Feldkategorie ist ein Abschnitt vorhanden. Die Zeilen enthalten jeweils vier Einträge. Links vom Gleichheitszeichen befinden sich die zwei als Standardeinstellung vom Programm vorgesehenen Titel; rechts vom Gleichheitszeichen befinden sich in einer "frischen" INI-Datei Kopien der Standardeinstellungen. Die Titel rechts vom Gleichheitszeichen können editiert werden. Die Kommatas dürfen nicht entfernt und es dürfen auch keine weiteren eingefügt werden. Der erste Titel nach dem Gleichheitszeichen wird für die tabellarische Ausgabe und die Formularausgabe, der zweite Titel nach dem Gleichheitszeichen wird für die Baumausgaben und die Personenlistboxen verwendet. Hier befinden sich oft nur drei Punkte anstelle eines Titels. Das bedeutet, daß die Eingabe eines Titels überflüssig ist, da diese Datenfelder nicht für die Baumausgabe oder die Personendatenlisten vorgesehen sind. Die Titel für die Baumausgabe und die Listboxen sollten im Gegensatz zu den Titeln für die tabellarische Ausgabe und die Formularausgabe auch ohne zusätzliche Angabe der Feldkategorie eindeutig sein.
go Top ⇑A.13 Fehlermeldungen
Doppelt diagonal schraffierte Baumausgabekästen
Ist eine direkte Verwandtschaftslinie in sich geschlossen, so wird dies vom Programm erkannt, und die graphische Ausgabe dieses Familienzweiges wird gekappt. Als Hinweis auf einen Eingabefehler wird der letzte Ausgabekasten dieses Familienzweiges doppelt diagonal schraffiert.
Die fehlerhaften Verwandtschaftsbeziehungen sind dann im Dialog Bearbeiten/Personendaten zu korrigieren.
Beispiel für fehlerhafte Beziehung:
Berta ist Mutter von Emil; Emil ist Vater von Kurt; Kurt ist Vater von Berta.
Meldung: Dokument ist bereits geladen
Sie haben versucht, eine Datei zu öffnen, die bereits innerhalb des Programms geladen wurde.
Meldung: Es konnte kein Dateihandle erzeugt werden
Sie haben versucht, eine Datei zu öffnen, die entweder defekt ist, oder ein nicht vom Programm unterstütztes Dateiformat besitzt. Diese Meldung tritt auch auf, wenn versucht wird, mehr Dateien zu öffnen, als das Betriebssystem für das Programm zuläßt.
Meldung: Defekte Konfigurationsdatei
Sie haben versucht, ein Dokument zu öffnen, dessen Konfigurationsdatei (*.cfg) entweder defekt ist, oder ein nicht vom Programm unterstütztes (älteres) Dateiformat besitzt. Die Konfigurationsdatei wird in diesem fall ingnoriert und die Standardeinstellungen werden verwendet.
A.14 Dateien
Dateien im Programmverzeichnis
WinAhnen.exe
Programmdatei von WinAhnen
Editor.exe
Programmdatei des Kasteneditors
Der Kasteneditor läßt sich nur innerhalb von WinAhnen starten.
WinAhnen.hlp
Hilfedatei
Handbuch.rtf
Handbuchdatei im Rich Text Format
Listen.ini
Einträge der Listenauswahlfelder (Orte, Länder, u.s.w.)
Wird diese Datei gelöscht, so gehen keine Personendaten verloren.
FeldTitel.ini
Datenfeldtitel für die grafischen Ausgaben
WinAhnen.ini
Enthält die globalen Programmeinstellungen
Diese Einstellungen gelten für alle Dokumente.
Ahnen.dsk
Einstellungen für die Arbeitsfläche
Dateien im Arbeitsverzeichnis
Dateiname.ahn
Personendaten und Personenindicees. In früheren Programmversionen sind diese Daten auf 2 Dateien verteilt (WinAhnen 1: Ahnen.prs und Ahnen.pdx, WinAhnen 2 und WinAhnen 3: Dateiname.ahn und Dateiname.prs). Bei diesen Programmversionen ist es wichtig, daß immer die beiden zusammengehörigen Dateien kopiert werden.
Dateiname.bak
Sicherungskopie der Datei Dateiname.ahn (wird automatisch erzeugt)
Dateiname.cfg
Einstellungen (Baum, Tabelle, Formular, dBase-Export, Listenansicht, Dateisystem, Seitenränder)
A.15 MDI (Multiple Document Interface)
Das Programm verwendet das MDI-System, d.h. es können mehrere Dokumente gleichzeitig geöffnet werden.
Das Programm WinAhnen verwendet pro Dokument (Ahnendatei) ein Fenster. In diesem Fenster befindet sich die für das jeweilige Dokument ausgewählte Darstellung (Stammbaum, Ahnentafel, Tabelle oder Formular). Die Menübefehle beziehen sich immer auf das aktuelle Dokument, das am aktiven Fenster zu erkennen ist.